Wir forschen praxisbezogen und mit viel Erfahrung an einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung.
Unsere Forschungsthemen betrachten wir als hochrelevant für die Zukunft unserer Umwelt und unserer Gesellschaft. Von der ersten Idee zu innovativen Fragestellungen über die Fördermittelakquise bis zur Projektdurchführung stellt sich das Solites-Team immer gerne neuen, spannenden Herausforderungen.
Wir erarbeiten in interdisziplinären Teams mit Politik, Industrie und Wissenschaft Lösungen, die im Markt Anwendung finden.
Ein Projektabschluss bedeutet für uns gleichzeitig die Weiterentwicklung der Fragestellung für die nächste Projektidee.
Koordinieren, Kooperieren, Förderung akquirieren
Wir koordinieren Forschungsaktivitäten und kooperieren in nationalen und internationalen Konsortien. Unsere Fördermittel akquirieren wir auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene, z.B. bei Landesministerien, im 8. Energieforschungsprogramm und in der NKI, in den EU-Programmen Horizon Europe und Life und weiteren.
Unsere Forschungsvorhaben führen wir als gemeinnütziges Steinbeis-Unternehmen fachlich unabhängig durch.

Internationale Forschungsnetzwerke
Aufgrund unserer großen Forschungsexpertise waren und sind Mitarbeitende von Solites in Tasks der IEA (internationale Energieagentur) beteiligt:
- SHC Task 45 (Large Scale Solar Heating and Cooling Systems)
- SHC Task 55 (Integration of Large SHC Systems into DHC Networks)
- SHC Task 68 (Efficient Solar District Heating Systems)
- ES Task 32 (Modelling of Energy Storage for Simulation)
- ES Task 39 (Large Thermal Energy Storages for District Heating)
- ES Task 45 (Accelerating the Uptake of Large Thermal Energy Storages)
- DHC TS 5 (Integration of Renewable Energy Sources into Existing District Heating and Cooling Systems)
Auf europäischer Ebene sind wir Mitglieder der RHC-ETIP und DHCplus Arbeitsgruppen.
Mitarbeitende von Solites erstellen Gutachten für internationale Fördermittelgeber und beraten politische Entscheidungsträger.
Unsere Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschungsschwerpunkte umfassen Technologien, die eine emissionsfreie Wärmeerzeugung ermöglichen, insbesondere Solarthermie, Geothermie, Wärmespeicher, Wärmepumpen, Abwärme, Sektorkopplung und deren Systemintegration.
Ziel unserer Betrachtungen sind Gesamtsysteme zur Wärmeerzeugung für Wärmenetze, große Liegenschaften und Industrie.
Von der Untersuchung einzelner Materialien oder Technologien bis hin zur Wärmeversorgung von Großstädten beschäftigen uns viele Themen, z.B.:
- Materialforschung für Wärmespeicher und Erdwärmesonden
- Weiterentwicklung von Bauweisen für Multifunktions-Wärmespeicher
- Entwicklung von Simulationsmodellen und Teilprogrammen
- Simulationsarbeiten und -studien
- Entwicklung von Gesamtsystemen zur Wärmeerzeugung und -versorgung
- Wissenstransfer und Marktentwicklung
- Entwicklung von Maßnahmen zum energiebewussten Verhalten
- Wissenschaftlich-technische Begleitung von Umsetzungsvorhaben
- Erstellung von einfachen Berechnungsprogrammen für die Fachöffentlichkeit
- Monitoring von realisierten Anlagen
- Entwicklung der Systemeinbindung innovativer Solarthermieanlagen
- Anwendung von Machine-Learning und KI zur Regelung von Anlagen