Nur angewandtes Wissen führt zu Innovationen.
Wissen wirkt erst, wenn es die Zielgruppe wirklich erreicht.

Wissenstransfer ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit.

Wir geben unser Fachwissen zu den Themen Solarthermische Großanlagen, Oberflächennahe Geothermie, Großwärmespeicher, Simulation, Gesamtsystem und Wärmenetz und Energiebewusstes Verhalten gerne an den Markt weiter.

Dafür bereiten wir die oft komplexen wissenschaftlichen Zusammenhänge zuerst so auf und „übersetzen“ sie, dass sie für die jeweilige Zielgruppe besser verständlich sind.

Zielgruppenorientierte Wissensvermittlung

Unsere Zielgruppen können je nach Thema variieren: das jeweilige Fachpublikum, Investoren, Kommunen, interessierte BürgerInnen, Beteiligte in Genossenschaften oder gemeinschaftlichen Energieprojekten oder auch politische Akteure.

Die Formen der Wissenvermittlung können sehr unterschiedlich sein:

Wissensvermittlung in Form eines „Science slam“

Komplexes Wissen nutzbar machen

Technische Zusammenhänge, die wir mithilfe von Simulationen und Analysen erschließen, machen wir durch vereinfachte Formeln für die Praxis nutzbar – auch das ist Teil unseres Wissenstransfers.

Ein Beispiel ist das Berechnungsprogramm Scenocalc Fernwärme für eine einfache Grobdimensionierung von solarthermischen Großanlagen in Wärmenetzen. Mit über 1500 Downloads wird SCFW im Markt sehr gut genutzt. Weitere solcher vereinfachten Berechnungsprogramme werden folgen.

Oder möchten Sie Ihr Wärmenetz dekarbonisieren, wissen aber noch nicht genau wie?

Hier finden Sie mehrere Online-Tools, die im Projekt RES-DHC erarbeitet wurden.

Mehr Wissenstransfer von und mit Solites