Erfahrung und Innovation für Ihre Wärmewende

Solites ist in allen Bereichen von Wärmeversorgungen tätig, die im Sinne einer Zukunftsfähigkeit minimale Emissionen verursachen.

Wir arbeiten in unterschiedlichen Teams zusammen und haben Spaß an unserer Arbeit, wie hier beim internen Wissenstransfer.

Wir prüfen unsere Ergebnisse gegenseitig im Vier-Augen-Prinzip und veröffentlichen sie erst, wenn die Qualität passt.

Unser Alltag findet viel digital statt. Umso wichtiger ist es, auch die gebaute Realität kennenzulernen (Speicher Meldorf, 2023).

Von 2005 bis 2025 hat sich Solites stetig weiterentwickelt.
Das Team feiert 20-jähriges Jubiläum von Solites im Jahr 2025.

Was wir arbeiten

Wir forschen und beraten zu innovativen und neuen Technologien, für die noch kein Stand der Technik existiert oder wo dieser an neue Fragestellungen angepasst werden muss.

Unsere Schwerpunkte umfassen solarthermische Großanlagen, oberflächennahe Geothermie, Simulation, Großwärmespeicher, Gesamtsysteme und energiebewusstes Verhalten.

Wir gehören zu den Know-How-Führern in vielen Themen dieser Schwerpunkte und wollen uns stetig weiterentwickeln. Auf Basis dieses Wissens beraten wir Politik und Entscheidungsträger, entwickeln Märkte, führen Schulungen durch und bereiten unser Wissen zielgruppengerecht auf. Wir unterstützen damit Kommunen, Wärmeversorger, Industriebetriebe, Wohnbauträger, Investoren, Anbieter und weitere Akteure vorwiegend in Deutschland und Europa, aber auch weltweit.

Wie wir arbeiten

Die Welt der Wärmeversorgung grüner, sauberer und zukunftsfähiger zu machen, das treibt uns täglich an.

Wir haben Freude daran, kreative Antworten auf Forschungsfragen zu finden und Innovationen zu erarbeiten, die in der Praxis angewandt werden können. In vielen unserer Schwerpunktthemen gehören wir zu den Know-How-Führern und wollen dies weiter ausbauen.

Wir denken, knobeln, lösen und lachen zusammen. Wir entwickeln uns persönlich und fachlich weiter. Wir sind flexibel und arbeiten flexibel. Wir geben täglich unser Bestes, um die Welt ein bisschen besser zu machen.

Wir bestimmen gemeinsam und sind an der Zukunft und am Erfolg unserer Arbeitsergebnisse beteiligt.

Wir sind erfolgreich in dem, was wir tun. Wir sind Solites.

Wir gehen wertschätzend und offen miteinander um, unterstützen uns gegenseitig und können uns aufeinander verlassen.
Spaß an unseren Aufgaben zu haben ist unsere Maxime.

Die Beachtung der persönlichen und familiären Bedürfnisse aller Mitarbeitenden, Geschlechtergerechtigkeit und ein verantwortungsbewusster Umgang mit unseren Ressourcen sind uns wichtig.

Wir arbeiten engagiert, professionell und konstruktiv in Projektteams mit klaren Aufgaben und Zuständigkeiten. Wir pflegen eine konstruktive Feedback-Kultur und lernen aus unseren Fehlern. Wir haben eine flache Hierarchie und arbeiten eigenverantwortlich. Unsere Leitung hat immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Mitarbeitenden.

Wir haben ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis zu all unseren Projektpartnern. Wir erreichen das gesteckte Ziel in einer für den Lösungsweg angemessenen Zeit und sind auch bereit, das Ziel zu hinterfragen. Dabei sind und bleiben wir stets fachlich und ethisch korrekt.

Wir sind unabhängig gegenüber Technologien, Produkten, Herstellern und aktuellen Trends.
Wir pflegen eine wissenschaftliche Offenheit und ziehen eine Kooperation einer Konkurrenz vor.
Wir sind Neuem gegenüber stets offen. Wir sind Vordenker.

Wir schätzen und pflegen einen guten fachlichen Austausch im gesamten Unternehmen und in jedem Projekt, auch mit unseren externen Partnern. Auf Fachkonferenzen und Veranstaltungen erweitern wir unseren Horizont und geben unser eigenes Wissen weiter. Wir führen interne Schulungen und Fachexkursionen durch.

Unsere Projektteams bestehen meist aus mehreren Mitarbeitenden mit unterschiedlichen fachlichen Qualifikationen. Durch diese strukturelle Durchmischung erweitern wir intern alle unser Fachwissen.
Wir tauschen uns in den Projektteams regelmäßig zum Stand der Bearbeitung und Aufgabenverteilung aus.

Wir diskutieren aktuelle Forschungsfragen und erarbeiten neue Projektideen gemeinsam.
Wir verstehen die Gestaltung und Entwicklung von Solites als Teamaufgabe.

Wir erarbeiten Lösungen, die über den Stand der Technik hinausgehen, in der Praxis umsetzbar sind und zur Wärmewende und zum Klimaschutz beitragen. Unsere Ergebnisse sind wissenschaftlich und fachlich korrekt. Wir prüfen unsere Arbeiten gegenseitig im Vier-Augen-Prinzip und veröffentlichen Ergebnisse erst, wenn wir von ihrer Qualität überzeugt sind. So gelingt es uns, die Erwartungen der Kunden und Auftraggeber zu übertreffen.

Auch unerwartete oder negative Ergebnisse sind für uns wertvolle Erfahrungen, die unser Wissen erweitern und letztendlich Gutes hervorbringen.

Unsere Ergebnisse zeigen unseren Anspruch, fachlich führend auf unseren Arbeitsgebieten zu sein.

Wo wir herkommen

Solites wurde im Mai 2005 von ehemaligen Mitarbeitern des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik der Universität Stuttgart gegründet.

Seitdem ist das Solites-Team stetig gewachsen und hat seine fachliche Führung in seinen Geschäftsfeldern konsequent ausgebaut.

Im Steinbeis-Verbund besteht Solites aus zwei Steinbeis-Unternehmen:

  • Als Steinbeis Transfer GmbH beraten wir Sie bei Ihrer Wärmewende.
  • Als Steinbeis Innovation gGmbH forschen wir in öffentlich finanzierten Forschungsprojekten.

Hier finden Sie die Pressemitteilung zum 20-jährigen Jubiläum 2025.

Unsere Themen und Werte sprechen Dich an?

Du willst ein Teil von Solites werden und an der Wärmewende mitwirken?
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!