Pressemitteilung 23. Juni 2025
20 Jahre Solites, 200 Projekte, ein Ziel: zukunftsfähige Wärmeversorgung
Stuttgart, 23. Juni 2025 – Solites feiert 20 Jahre Engagement für die Wärmewende.
Seit der Gründung im Jahr 2005 haben die Ingenieurinnen und Ingenieure bei Solites mehr als 200 Projekte im In- und Ausland bearbeitet – mit dem Ziel, erneuerbare Wärmelösungen weiterzuentwickeln und innovative Lösungen in den Markt zu bringen. Wärmenetze waren hierbei stets die größte Zielbranche.

Von Solarthermie bis KI
In zwei Jahrzehnten intensiver Forschung, Beratung und Wissenstransfer hat Solites die Entwicklung nachhaltiger Wärmestrategien maßgeblich mitgestaltet. Inhaltlich begannen wir mit dem Schwerpunkt der großen solarthermischen Anlagen für Wärmenetze. Schritt für Schritt kamen die oberflächennahe Geothermie, multifunktionale Wärmespeicher, Wärmepumpen, Abwärme- und Gewässernutzung, erneuerbar erzeugter Strom und weitere Themen dazu – darunter dynamische Simulationen von Gesamtsystemen, umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnungen, energiebewusstes Verhalten und mehr.
Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz nimmt ein neues Aufgabenfeld zunehmend Gestalt an: Wir setzen Machine Learning für selbst lernende Regelungen ein. Diese werden durch virtuelle Zwillinge trainiert und dann in der Praxis für die Optimierung von Wärmesystemen angewendet.
Ausgründung mit Kontinuität
Solites entstand 2005 als Ausgründung aus dem Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) der Universität Stuttgart. Im Unternehmensverbund der Steinbeis-Stiftung (www.steinbeis.de) arbeitet Solites einerseits in öffentlich finanzierten Forschungs- und Transferprojekten, andererseits in Beratung und Planung innovativer Wärmesysteme.
Wachstum mit Wirkung
Solites ist über die Jahre nicht nur thematisch, sondern auch personell stark gewachsen – von ursprünglich zwei auf inzwischen 18 Mitarbeitende. Das Unternehmen freut sich auch über eine ausgewogene Teamstruktur: Heute arbeiten bei Solites fast genauso viele Frauen wie Männer. Vielfalt, Eigenverantwortung und das gute Arbeitsklima im Team sind die Erfolgsfaktoren für kreative Lösungen und produktive Projektarbeit.
Auf gute Partnerschaft
Die Arbeit von Solites wird seit vielen Jahren von einer Vielzahl öffentlicher Fördermittelgeber unterstützt – von Bundes- und Landesministerien, Stiftungen, unterschiedlichen EU-Programmen und ausländischen Fördermittelgebern. Diese Förderung ist ein zentraler Baustein für unsere unabhängige, anwendungsnahe Forschung.
Die Anforderungen der Wärmewende erfordern vernetztes Denken, technologische Offenheit und starke Partnerschaften mit innovationswilligen Auftraggebern. Solites berät ein breites Spektrum an Unternehmen von der Genossenschaft bis hin zu großen Wärmeversorgern, quer durch Deutschland und in europäischen Nachbarländern. Wir begleiten unsere Auftraggeber auf ihrem Weg der Wärmewende von ersten Überlegungen über die Dimensionierung und Ausschreibung bis zum Betrieb, je nach Bedarf.
„Unser besonderer Dank gilt allen, die uns auf diesem Weg begleiten und begleitet haben. Die Zusammenarbeit in unseren inzwischen über 200 Projekten ist nicht nur fachlich spannend gewesen, sondern war auch in der Zusammenarbeit in verschiedenen Konsortien ein Gewinn. Projekte mit Solites-Beteiligung wurden von Hennigsdorf bis Xiong’an mit Auszeichnungen bedacht. Wir freuen uns auf die kommenden Jahre.“ so Dirk Mangold, Gründer von Solites.
Vernetzt in Konsortien und Expertenkreisen
Durch 20 Jahre Arbeit sind Mitarbeitende von Solites aktive Mitglieder in zahlreichen nationalen und internationalen Experten- und Arbeitskreisen und beraten Fördermittelgeber und Ministerien.
Der fachliche Austausch über Disziplinen und Ländergrenzen hinweg ist fester Bestandteil unserer Arbeit.
Forschung, die wirkt: Tools, Rechner, Karten
Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis ist ein wichtiger Teil der Arbeit von Solites. Daraus entstanden praxisnahe Tools wie Simulationswerkzeuge, Auslegungsprogramme und Kartendarstellungen – z. B. die bekannte Solare-Wärmenetze-Karte für Deutschland oder das Gratis-Onlinetool ScenoCalc Fernwärme (SCFW), das den solaren Nutzwärmeertrag von in Wärmenetze eingebundenen Solarthermieanlagen berechnet. Wissensplattformen wie www.saisonalspeicher.de und www.solare-waermenetze.de stellen umfangreiches Fachwissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Zukunft im Fokus
„Bis zur Netto-Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045 bleibt noch sehr viel zu tun. Zwar wurde der Strombedarf in Deutschland 2024 schon zu über 60 % erneuerbar gedeckt, für den wesentlich größeren Wärmebedarf wurden jedoch nur 18 % im Jahr 2024 klimaneutral erzeugt. Die Herausforderung ist erkannt und wir bei Solites werden uns aktiv mit Lösungen in die Wärmewende einbringen“ blickt Magdalena Berberich in die Zukunft. Sie leitet Solites zusammen mit Dirk Mangold.
Zukunftsfähig soll auch der Name von Solites bleiben. Daher wird nun nach 20 Jahren aus dem „Solites – Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme“ das Unternehmen: „Solites – Forschung, Beratung und Transfer für zukunftsfähige thermische Energiesysteme im Steinbeis-Verbund“. Dazu passend präsentiert sich ab jetzt die Unternehmens-Website in neuem Design.
Über Solites
Solites – Erfahrung und Innovation für Ihre Wärmewende
Solites ist ein unabhängiges Forschungs-, Beratungs- und Transferunternehmen für zukunftsfähige thermische Energiesysteme im Steinbeis Unternehmensverbund. Solites ist in allen Bereichen von Wärmeversorgungssystemen tätig, die im Sinne einer Zukunftsfähigkeit minimale Emissionen verursachen. Solites arbeitet anwendungsnah an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik – mit dem Ziel, die Energiewende im Wärmesektor voranzubringen.
Zu den Schwerpunkten von Solites:
Zur Arbeitsweise von Solites:
Pressekontakt:
Anna Laura Ulrichs
Ulrichs@solites.de